Welche Arten von Betriebsunfällen passieren wo?
Betriebsunfall ist nicht gleich Betriebsunfall. Denn je nach Betrieb lauern auf die Mitarbeitenden andere Gefahren. Damit Sie Ihr Risikoprofil entsprechend einschätzen und sich vorbereiten können, haben wir mithilfe des SVBS die 5 häufigsten Betriebsunfälle nach Unternehmenskategorien ermittelt.

Betriebsunfall ist nicht gleich Betriebsunfall. Denn je nach Betrieb lauern auf die Mitarbeitenden andere Gefahren. Damit Sie Ihr Risikoprofil entsprechend einschätzen und sich vorbereiten können, haben wir mithilfe des SVBS die 5 häufigsten Betriebsunfälle nach Unternehmenskategorien ermittelt.
Kreislaufstillstand, Herzinfarkt, Schlaganfall – die häufigsten Notfälle sind in allen Betrieben die gleichen. Anders sieht es bei den häufigsten Betriebsunfällen aus. Denn diese unterscheiden sich je nach Unternehmensart erheblich, wie die Auswertung einer Umfrage des SVBS im Abgleich mit anderen Statistiken zeigt.
Handwerk und Industrie bergen ähnliche Risiken
Wo gehobelt wird, da fallen Späne – das alte Sprichwort gilt auch für Unfälle in Industrie- und Handwerksbetrieben, die sich im Risikoprofil ähneln und hier deswegen in einer Kategorie zusammengefasst sind. Denn wo Maschinen und schweres Gerät im Einsatz sind, Späne fliegen und Gefahrenquellen wie Chemie, Feuer oder Hitze zum Alltag gehören, ergeben sich auch ähnliche Unfallrisiken.
Die 5 häufigsten Unfälle in Handwerk und Industrie
- Schnittverletzungen, Wunden und Blutungen durch Werkzeuge, Maschinen und Gegenstände
- Quetschungen, Prellungen und Knochenbrüche durch Maschinen, Werkzeuge, Stürze oder getroffen werden
- Kopf- und Augenverletzungen durch Späne und Splitter, Chemikalien oder getroffen werden
- Rückenverletzungen durch Stürze oder falsches Heben oder Tragen von Lasten
- Verbrennungen und Verätzungen durch Hitze, Chemikalien oder chemische Reaktionen
Im Office und Dienstleistungssektor zeichnet sich ein anderes Bild
Im Büro oder einem Telko-Shop sind Unfälle eher selten, möchte man meinen. Doch genau wie im Lager eines Online-Shops oder einem Supermarkt gibt es auch hier typische alltägliche Gefahren. Die einen sind dabei überraschender, die anderen weniger. Doch vermeiden lassen sie sich selbst im besten Unternehmen kaum.
Die 5 häufigsten Unfälle in Office- und Dienstleistungsbetrieben
- Prellungen, Knochenbrüche und Rückenverletzungen durch Stürze, Ausgleiten oder Stolpern – insbesondere auf Treppen
- Quetschungen und Prellungen durch Kollisionen mit Personen, Gegenständen oder Transportmitteln oder herabfallende Gegenstände
- Schnittverletzungen und Blutungen durch Handwerkzeuge wie Cutter, Scheren, Schneidemaschinen oder Scherben
- Stossverletzungen durch Anstossen und Anschlagen, zum Beispiel an Glastüren oder geöffneten Auszügen
- Schwere Unfälle mit Quetschungen oder Knochenbrüchen durch Umfallen von Gegenständen wie Archivregalen oder Schubladenstöcken
Besser als jede Statistik: eine persönliche Beratung
Zugegeben: Listen wie diese sind zwar spannend und auch durchaus aufschlussreich, wenn es um die schnelle Einschätzung der Risiken in einem Betrieb geht. Eine professionelle Beratung ersetzen sie aber nicht. Sollten Sie Ihren Betrieb deswegen lieber doch einmal eingehender auf seine Gefahren und das dazu passende Erste Hilfe-Material analysieren wollen: Unser Priority Support unterstützt Sie gerne unter experten@betriebsapotheke.ch.