Welche Rolle spielt die DIN-Norm für Erste Hilfe?

Auf Verbandskoffern mit Erste-Hilfe-Material findet sich häufig die DIN 13157. Die nationale Norm aus Deutschland hat in der Schweiz jedoch wenig Bedeutung, da ihre Anwendung für die Erste Hilfe in der Schweiz nicht vorgeschrieben ist. Entscheidend ist, dass die Ausstattung der Betriebsapotheke die gesetzlichen Vorschriften erfüllt.

Beitrag vom 29.10.2018

Auf Verbandskoffern mit Erste-Hilfe-Material findet sich häufig die DIN 13157. Die nationale Norm aus Deutschland hat in der Schweiz jedoch wenig Bedeutung, da ihre Anwendung für die Erste Hilfe in der Schweiz nicht vorgeschrieben ist. Entscheidend ist, dass die Ausstattung der Betriebsapotheke die gesetzlichen Vorschriften erfüllt.

In der Praxis ist es Ihre ganz individuelle Aufgabe, einen Verbandskasten zusammenstellen, der für Ihren Betrieb passt. Das heisst, das Material muss auf Ihre Anforderungen und auf die Gefährdungen in Ihrem Betrieb ausgerichtet sein und natürlich immer korrekt gewartet werden. In der Schweiz gelten grundsätzlich SN-Normen. Ein Grossteil unserer Schweizer Normen (SN) stimmt allerdings mit den Europäischen Normen (EN) oder DIN überein. Allerdings gibt es auch in der Schweiz Produkte, die nur eine DIN-Nummer tragen. Das dürfen sie natürlich. 

Bedeutung für die Erste Hilfe in der Schweiz

Rund um die Betriebsapotheke und um Erste-Hilfe-Koffer kommt vor allem die DIN 13157 ins Spiel. Sie beschreibt einen «kleinen Verbandskasten, der in Betrieben, auf Baustellen oder in Schulen und Kindertagesstätten vorhanden sein muss, um die fachgerechte Erste Hilfe am Unfallort zu ermöglichen» und geht unter anderem auf den Inhalt, die Masse und die Aufschrift eines solchen normierten Verbandskastens ein. In der Schweiz ist die Einhaltung der DIN-Norm weder in der Verordnung 3 zum Artikel 36 des Arbeitsgesetzes noch in der entsprechenden Wegleitung des Seco tatsächlich vorgeschrieben und ausgeführt. Was draufsteht, ist völlig egal. Wichtig ist nur, was drin ist. Und das unterscheidet sich von Betrieb zu Betrieb immer ein wenig.

Was ist überhaupt DIN?

DIN steht für das «Deutsche Institut für Normung» und ist, wie der Name schon sagt, eine nationale Normungsorganisation in Deutschland. Da DIN-Normen also für Deutschland gelten, haben sie in der Schweiz grundsätzlich überhaupt keine Bedeutung. Die hält sich jedoch auch in Deutschland in Grenzen. DIN-Normen sind keine Rechtsnormen. Ihre Anwendung steht jedem frei. Man kann sie anwenden, muss aber nicht – ausser in privaten Verträgen oder in Gesetzen und Verordnungen wird deren Anwendung festgelegt.